tasten

tasten
tas|ten ['tastn̩], tastete, getastet:
1. <itr.; hat (besonders mit den ausgestreckten Händen) vorsichtig fühlende, suchende Bewegungen machen, vorsichtig oder suchend greifen:
er tastete nach dem Lichtschalter; sie bewegte sich tastend zur Tür.
2. <+ sich> sich tastend (1) irgendwohin bewegen, mithilfe des Tastsinns einen Weg suchen:
der Blinde tastete sich zur Tür.

* * *

tạs|ten 〈V.; hat
I 〈V. intr.〉
1. nach etwas \tasten
1.1 vorsichtig od. unsicher mit den Händen ohne Hilfe der Augen suchen
1.2 vorsichtig etwas ergreifen
2. Tasten bedienen
3. 〈fig.〉 durch vorsichtiges Fragen etwas zu ergründen suchen, behutsam fragen
● vorsichtig \tasten, ob der andere etwas von einer Sache weiß 〈fig.〉; er tastete nach ihrer Hand
II 〈V. refl.〉 sich \tasten vorsichtig mit den Händen suchend vorwärtsgehen ● sich durch einen dunklen Gang \tasten
III 〈V. tr.〉 etwas \tasten mit der Hand fühlend, prüfend berühren, zu erkennen suchen ● eine Beule \tasten; einen Text \tasten 〈Typ.〉 vor dem Gießen mit einer Setzmaschine in Lochstreifen umsetzen
[<mhd. tasten, ital. tastere, afrz. taster „tasten“, spätlat. taxare „fest anrühren“; zu lat. tangere „berühren“]

* * *

tạs|ten <sw. V.; hat [mhd. tasten, aus dem Roman. (vgl. ital. tastare, Taste)]:
1.
a) (bes. mit den ausgestreckten Händen) vorsichtig fühlende, suchende Bewegungen ausführen, um Berührung mit etw. zu finden:
der Blinde tastete mit einem Stock;
sie bewegte sich tastend zur Tür;
Ü ein erster tastender Versuch;
tastende (vorfühlende) Fragen;
b) tastend (1 a) nach etw. suchen:
nach dem Lichtschalter t.;
seine rechte Hand tastete nach der Brieftasche;
c) tastend (1 a) wahrnehmen, feststellen:
man kann die Geschwulst [mit den Fingern] t.
2. <t. + sich> sich tastend (1 a) irgendwohin bewegen:
sie tastete sich zum Lichtschalter, über den dunklen Flur.
3. (bes. Fachspr.)
a) eine mit einer Tastatur (b) ausgestattete Maschine bedienen;
b) (einen Text, Daten o. Ä.) mithilfe einer Tastatur (b), einer Taste (2) übertragen, übermitteln, eingeben o. Ä.:
einen Funkspruch t.

* * *

tạs|ten <sw. V.; hat [mhd. tasten, aus dem Roman. (vgl. ital. tastare, ↑Taste)]: 1. a) (bes. mit den ausgestreckten Händen) vorsichtig fühlende, suchende Bewegungen ausführen, um Berührung mit etw. zu finden: der Blinde tastete mit einem Stock; ... da nahm Gabler ... den Mantel vom Haken und tastete ... über seine Taschen: Portemonnaie, Schlüsselbund (Loest, Pistole 244); sie bewegte sich tastend zur Tür; Ü Sein Blick tastete über Dabrowskis Gesicht (Konsalik, Promenadendeck 457); ein erster tastender Versuch; tastende (vorfühlende) Fragen; b) tastend (1 a) nach etw. suchen: nach dem Lichtschalter t.; seine rechte Hand tastete nach der Brieftasche; c) tastend (1 a) wahrnehmen, feststellen: man kann die Geschwulst [mit den Fingern] t. 2. <t. + sich> sich tastend (1 a) irgendwohin bewegen: Pinneberg tastet sich im Finstern auf die Veranda (Fallada, Mann 221); sie tastete sich über den dunklen Flur. 3. (bes. Fachspr.) a) eine mit einer ↑Tastatur (b) ausgestattete Maschine bedienen; b) (einen Text, Daten o. Ä.) mithilfe einer ↑Tastatur (b), einerTaste (2) übertragen, übermitteln, eingeben o. Ä.: einen Funkspruch t.; eine Telefonnummer t.; ein Manuskript [auf der Setzmaschine] t.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Tasten — Tasten, verb. regul. act. & neutr. im letztern Falle mit dem Hülfsworte haben, mit der flachen oder ausgespannten Hand fühlen oder berühren. Nach etwas tasten, greifen. Tastend gehen, im Dunkeln um sich her greifen, wofür doch im Hochdeutschen… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • tasten — Vsw std. (13. Jh.), mhd. tasten, über mndd. tasten, mndl. tasten Entlehnung. Entlehnt aus afrz. taster, das wie it. tastare auf ein erschlossenes lateinisches Verb * tastāre zurückgeht, einem Intensivum zu l. tāxāre berühren, antasten , das… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • tasten — »herumfühlen, befühlen, berühren«: Das seit mhd. Zeit bezeugte Verb ist aus dem Roman. entlehnt. Die entsprechenden roman. Wörter it. tastare und afrz. taster (= frz. tâter) beruhen ihrerseits auf einem erschlossenen Verb vlat. *tastare… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Tasten — (Landw.), so v.w. Tassen …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Tasten — (ital. Tasti, lat. Claves), bei Klavierinstrumenten (Pianoforte, Orgel) die in bequem spielbarer Form geordneten Hebel, welche die weitere tonerzeugende Mechanik regieren. Sämtliche zu einem Instrument gehörige T. nennt man Tastatur oder auch… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • tasten — V. (Mittelstufe) etw. mit den Händen vorsichtig berühren, um etw. zu finden Beispiel: Er tastete im Dunkeln nach den Streichhölzern …   Extremes Deutsch

  • tasten — tạs·ten; tastete, hat getastet; [Vi] 1 (nach etwas) tasten vorsichtig oder suchend nach etwas mit den Händen greifen: Ich tastete im Dunkeln nach dem Lichtschalter; [Vr] 2 sich irgendwohin tasten sich vorsichtig, suchend in eine bestimmte… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • tasten — 1. anrühren, antasten, antippen, befühlen, berühren, betasten; (geh.): rühren; (ugs.): antatschen, befingern, betatschen. 2. erfassen; (EDV): abtasten, eingeben. * * * tasten:1.〈mitdenHänden[ohneHilfederAugen]zufindenod.erkennensuchen〉fühlen♦umg:t… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Tasten — Wiltu nicht tasten, so magstu fasten. – Grubb, 308 …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • (Tasten)Anschlag — (Tasten)Anschlag …   Deutsch Wörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”